Was ist das Vorbehaltsstraßen-Netz?
Das so genannte Vorbehaltsstraßen-Netz – auch Vorrangstraßen-Netz oder Hauptverkehrsstraßen-Netz – dient der Bewältigung größerer Verkehrsaufkommen. Dabei sollen alle am Verkehr Teilnehmende gleichermaßen Beachtung finden: Egal, ob zu Fuß, per Rad, Bus, Bahn oder Auto. Auf den Straßen des Vorbehaltsstraßen-Netzes gilt in der Regel eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Von dieser kann auf einzelnen Streckenabschnitten in begründeten Fällen – im Sinne der Verkehrssicherheit oder zur Vermeidung von Verkehrslärm – und auf Basis der Straßenverkehrsordnung abgewichen werden.
Über das Vorbehaltsstraßen-Netz wird grundsätzlich der Kfz-Verkehr abgewickelt, der über die reine Erschließungsfunktion der Anliegernutzung hinausgeht. So wird sowohl der innerstädtische, ortsteilverbindende als auch der regionale und überregionale Kfz-Verkehr über das Vorbehaltsstraßen-Netz geführt. Auch der Schwerverkehr oder der ÖPNV-Linienbusverkehr werden darüber abgewickelt. Um die Aufgaben erfüllen zu können, sind die Straßen mit Blick auf Straßenbreite, Tragfähigkeit sowie mit Geh- und Radwegen entsprechend ausgebaut. Im Vorbehaltsstraßen-Netz sind die Straßen als Bundes-, Landes-, Kreisstraße oder teils als Gemeindestraße klassifiziert.
Was ist das Tempozonen-Netz?
Eine Anpassung des Vorbehaltsstraßen-Netzes erfordert die Neu-Klassifizierung von Straßen bzw. deren Auf- und Abstufung im klassifizierten Tempozonen-Netz. Dazu zählen zum Beispiel verkehrsberuhigte Bereiche, die Tempo 20-Zone oder die klassische Tempo 30-Zone. Diese befindet sich hauptsächlich in Wohngebieten. Im Idealfall findet dort nur der Anwohner- und Anlieferverkehr des Wohngebiets statt, während der gebietsfremde Durchgangsverkehr weitgehend ferngehalten wird. Die Herausnahme einer Straße aus dem Vorbehaltsstraßen-Netz bedeutet nicht automatisch die Legitimierung für die Anordnung von 30 km/h als zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Warum wird das Vorbehaltsstraßen- und das Tempozonen-Netz angepasst?
Das Vorbehaltsstraßen-Netz in Bochum muss von Zeit zu Zeit den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Ein Grund hierfür sind zum Beispiel Baumaßnahmen, die zu Veränderungen der Verkehrsbedeutung einzelner Straßen oder Straßenabschnitten führen. Daher werden Straßen aus den jeweiligen Tempozonen zum Vorbehaltsstraßen-Netz hinzugefügt oder daraus entfernt („Aufnahme“ oder „Herausnahme“). Damit einher geht die Umstufung von Straßen im klassifizierten Tempozonen-Netz („Aufstufung“ oder „Abstufung“).
Das Bochumer Vorbehaltsstraßen-Netz wurde 1992 entwickelt sowie in den Jahren 2004 und 2011 überarbeitet. In Folge baulicher Entwicklungen in den letzten Jahren hat der Ausschuss für Mobilität und Verkehr die Verwaltung mit der aktuell laufenden Überarbeitung beauftragt.
Wie können Sie während der Online-Beteiligung mitmachen?
Über die interaktiven Stadtpläne können Sie zwischen dem 21. November und dem 23. Dezember 2022 den aktuellen Zwischenstand der Planungen prüfen und diskutieren. Bringen Sie eigene neuen Ideen ein. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
In der Karte zum Vorbehaltsstraßen-Netz weisen die grünen Marker die Straßen aus, die aus unserer Sicht neu aufgenommen werden sollten. Die roten Marker verweisen auf eine geplante Herausnahme.
Auf der Karte zur Anpassung des klassifizierten Tempozonen-Netzes zeigen die grünen Marker die Straßen, die aus unserer Sicht im Tempozonen-Netz aufgestuft werden sollten. Die roten Marker verweisen auf eine geplante Abstufung.
Außerdem können Sie uns Ihre Hinweise und Anmerkungen auf der Karte zum Tempozonen-Netz übermitteln.
Sie können unsere Planungen einzeln kommentieren (Sprechblase) oder bewerten (Daumen hoch oder runter). Zudem können Sie jeweils eigene neue Ideen verorten und eintragen.
Nach dem Ende der Online-Beteiligung sammelt, strukturiert und prüft das Amt für Stadtplanung und Wohnen alle eingegangenen Beiträge. Die Hinweise und Anmerkungen fließen direkt in die weitere Überarbeitung des Vorbehaltsstraßen- und Tempozonen-Netzes ein. Abschließend erfolgt die politische Beratung und Beschlussfassung des Entwurfs.
Wie funktioniert die Registrierung?
Für die Eingabe eines eigenen Beitrags (Idee, Kommentar) oder die Abgabe einer Bewertung ("Daumen hoch" / "Daumen runter") ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
Hier finden Sie das Registrierungsformular, wählen Sie dazu "Registrieren" aus. Sie müssen über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und diese neben Ihrem Öffentlichen Benutzernnamen und einem Passwort eingeben. Das Passwort suchen Sie sich selbst aus. Die Fragezeichen in den einzelnen Zeilen zeigen Ihnen an, welche Angaben benötigt werden.
Wenn Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben, wird Ihnen nach der Registrierung ein Bestätigungslink gesendet. Klicken Sie diesen Link an, um ihre Registrierung zu vervollständigen. Danach können Sie sich auf der Plattform anmelden.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Für die Eingabe eines eigenen Beitrags (Idee, Kommentar) oder die Abgabe einer Bewertung ("Daumen hoch" / "Daumen runter") müssen Sie angemeldet sein.
Hier können Sie sich anmelden. Außerdem finden Sie den Link zum Anmeldeformular oben rechts auf jeder Seite der Plattform. Klicken Sie einfach auf "Anmelden / Registrieren", um zum Anmeldedialog zu gelangen.
Ich habe mein Passwort vergessen, was muss ich tun?
Wir können Ihnen ein neues Passwort zuschicken. Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich auf unserer Plattform registriert haben, um ein neues Passwort anzufordern. Ihr neues Passwort wird Ihnen umgehend zugeschickt.
Ich möchte mein Passwort / Profilbild ändern - geht das?
Mit Klick auf Profil (im oberen rechten Bereich) gelangen Sie zu Ihrem Profil. Unter Aktivitäten können Sie Ihre Angaben ändern (Profil bearbeiten), Ihr Passwort ändern oder ein Bild einstellen. Bei weiteren Fragen zur Technik wenden Sie sich bitte an support@werdenktwas.de.
Nutzungsbedingungen und Datenschutz
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Nutzung des Online-Angebots sowie zum Datenschutz.